Direkt zum Unterpunkt Ihrer Wahl:

In Teilzeit zum Architekten - eine großartige Chance.
In Teilzeit zum Architekten – eine großartige Chance.

Die Architektur ist ein Betätigungsfeld, das so manchen Studienanfänger reizt. Dies liegt sicherlich an der Kombination aus den unterschiedlichsten Fähigkeiten, die hier zu einem spannenden Berufsbild führen. Kreative Menschen sind mit einem Studium der Architektur in Teilzeit oder in Vollzeit oft genauso glücklich wie ambitionierte Zeichner und Techniker. Darüber hinaus ist es eine spannende Aufgabe, Lebensumfelder zu entwickeln, in denen sich andere Menschen wohlfühlen und in denen sie erfolgreich arbeiten können.

Vom Innenarchitekten, der mit einem guten Blick für Proportionen, Beleuchtung und Materialien ansprechende Wohn- und Geschäftsräume erschafft bis hin zum Architekten für Hochhäuser reicht das Spektrum der Zukunftsperspektiven. Viele Hochschulen haben auf die steigenden Anforderungen in Bezug auf Familienfreundlichkeit und Flexibilität bereits reagiert und Möglichkeiten für ein Teilzeitstudium der Architektur konzipiert. Im Folgenden sind die entsprechenden Fachhochschulen, Universitäten und Technischen Hochschulen zu finden, jeweils mit Hinweisen auf die dortigen Studienmöglichkeiten für Teilzeitstudierende. Es ist sinnvoll, sich vor dem Studienbeginn intensiv mit den einzelnen Studienangeboten zu befassen, denn jedes Angebot setzt andere inhaltliche Schwerpunkte und bringt andere zeitliche Anforderungen mit sich.




 

Architekt sein – zu welchem Berufsbild das Teilzeitstudium Architektur führen kann

Die führende Person, wenn es um Bauprojekte geht – so könnte man das klassische Berufsbild eines Architekten beschreiben. Kunst und Handwerk verbinden sich hier zu einer Berufstätigkeit, die im Alltag vielfältige Ausprägungen haben kann. Bevor, während und nachdem Bauwerke entstehen, übernehmen gut ausgebildete Architekten verantwortungsvolle Aufgaben. In der Bauplanungsphase kümmern sie sich beispielsweise um die gesamte Entwurfsplanung für Gebäude und andere Bauwerke des Hochbaus.

Hier müssen sich sie häufig im Rahmen von Wettbewerben gegen viele weitere Kandidaten durchsetzen und mit vollem Engagement bei der Sache sein. Auch die Genehmigungsplanung – also ein vorwiegend formaler Teil des Bauwesens – ist ein spannendes Betätigungsfeld. Darüber hinaus gehören die Ausführungsplanung inklusive der kompletten Haustechnikplanung und der Tragwerksplanung und die Vorbereitung und Herbeiführung von Bauverträgen zu den Aufgaben von Architekturprofis. Während der Bau bereits läuft gilt es, das Baumanagement im Blick zu behalten – insbesondere im Hinblick auf die Kontrolle der Kosten, Ressourcen und Termine. Wird ein Bauwerk bereits genutzt, können Architekten z.B. für das Immobilienmanagement und für die Objektbetreuung inklusive der Dokumentation zuständig sein. Weitere Berufsbilder liegen in der öffentlichen Verwaltung, in Forschung und Lehre und in Spezialgebieten wie Energieberatung und Modellbau.

 

Architektur berufsbegleitend studieren: Welche Inhalte, welche Studiendauer und welcher Aufbau ist üblich?

Architektur kann in verschiedenen Varianten berufsbegleitend studiert werden. In den meisten Fällen verlängert sich die Studiendauer auf die doppelte Zeitspanne. Da man in der Regel 6 Semester für einen Bachelorstudiengang im Fach Architektur und vier Semester für den darauf aufbauenden Masterstudiengang einplanen sollte, sind es bei der Teilzeitvariante dann zwölf bzw. acht Semester.

Einige Hochschulen bieten das Teilzeitstudium allerdings in anderen Formen an, beispielsweise als Kombination aus Voll- und Teilzeit oder als Fernstudium mit einem geringeren Stundenaufwand pro Woche. Hier können dann abweichende Studienzeiten gelten. Beim Bachelorstudium der Architektur steht zu Beginn die Grundlagenvermittlung auf dem „Stundenplan“. Dazu gehören das Darstellen und das Gestalten ebenso wie das eigenständige Entwerfen. Hier werden also unter anderem kreative Prozesse im Fokus gerückt, weshalb man an einigen Hochschulen auch eine gestalterische Aufnahmeprüfung absolvieren muss, bevor man mit dem Studium starten darf. Auch die Methodenkompetenz wird vom ersten Semester an aufgebaut.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wichtige Inhalte sind hier die Tragwerkslehre, die Baukonstruktion, die Bauphysik und die Entwurfsmethodik. Studienanfänger befassen sich außerdem mit der Geschichte der Architektur sowie mit Bau- und Kunstgeschichte und mit der Denkmalpflege. Weitere Bestandteile des Bachelorstudiums können beispielsweise die Bauökonomie, das Baurecht sowie das praktische Entwerfen verschiedener Bauwerks- und Gebäudetypen sein. Welche Schwerpunkte gesetzt werden, hängt von der jeweiligen Hochschule ab. Im Masterstudium werden die Fachkenntnisse weiter vertieft und die Studierenden bereiten sich auf die spätere Berufstätigkeit vor. Das Anfertigen von eigenen Entwürfen bildet häufig den wichtigsten Bereich der Studienzeit.

 

Teilzeitstudium der Architektur: Das sollte man über den wöchentlichen Arbeitsaufwand wissen

Wer einen Bachelortitel im Fach Architektur erlangen möchte, muss insgesamt 180 ECTS-Punkte nachweisen. Die Abkürzung ECTS steht für „European Credit Transfer System“ und gibt Aufschluss darüber, wie viele Wochenstunden während des Studiums in etwa zu investieren sind.

Teilt man die 180 Punkte auf die zwölf Semester auf, so ergeben sich 15 Punkte (also Stunden) pro Woche. Dieser Wert beinhaltet allerdings nicht nur die Zeiträume, die man bei Vorlesungen und in Seminaren verbringt. Hier sind auch Lernzeiten, Prüfungszeiten und Vorbereitungszeiten für Prüfungen bereits inklusive. Für einen Master werden häufig 120 ECTS-Punkte gerechnet. Dies entspricht – verteilt auf acht Semester – ebenfalls einem Umfang von 15 Wochenstunden.

 

Wie sieht die Zukunft der Architekturabsolventen aus?

Die Berufsaussichten für Architekten haben sich in den letzten Jahren unterschiedlich entwickelt. Grundsätzlich sprach man über lange Phasen hinweg von eher schlechten Perspektiven für Architekturabsolventen. Zwar sind die Arbeitslosenzahlen bei Architekten zuletzt gesunken.

Gleichzeitig gibt es aber auch eine rückläufige Anzahl von Bauprojekten, bei denen die Unterstützung von Architekten benötigt wird. Gleichzeitig steigen die Absolventenzahlen. Die meisten Architekten sind freiberuflich tätig und müssen sich mit viel Engagement gegenüber Mitbewerbern durchsetzen. Dennoch gibt es – wie in so vielen anderen Berufszweigen auch – gute Chancen für fähige Absolventen. Kompetenzen kann man nicht nur durch das Studium selbst erlangen, sondern auch durch einen möglichst hohen Praxisbezug. Wer einen Studiengang für sich auswählt, bei dem viele Praktika vorgesehen sind, hat einen Großteil dieser Praxiserfahrung bereits von Anfang an im Blick. Ansonsten bieten freiwillige Praktika – zum Beispiel in den Semesterferien – weitere Erprobungsmöglichkeiten in verschiedenen Berufsumfeldern für Architekten. Ebenfalls gute Chancen erarbeiten sich diejenigen Architekturabsolventen, die sich gezielt in gefragten Teilbereichen fortbilden. Das Bauen im Bestand oder die energetische Sanierung von Gebäuden sind ebenso spannende und zukunftsträchtige Bereiche wie die barrierefreie Konzeption von Gebäuden und Anlagen.

 

Verschiedene Zulassungsvoraussetzungen für Interessenten, die Architektur neben dem Beruf studieren möchten

Eine eindeutige Aussage zu den Zulassungsbedingungen für angehende Architekturstudenten zu treffen, ist praktisch unmöglich. Dies liegt vor allem daran, dass es unterschiedliche Ausprägungen des Studiengangs gibt – sowohl in der Bachelor- als auch in der Mastervariante.

Einige Hochschulen verlangen beispielsweise ein erfolgreiches Absolvieren eines Aufnahmetests. Bei einigen von ihnen werden gestalterische Kompetenzen geprüft, bei anderen gilt es, die eigenen Beweggründe und Ziele zu formulieren, die den Antragsteller zum Architekturstudium bewogen haben. Wer Architektur neben dem Beruf studieren möchte bzw. sich für ein Teilzeitstudium Architektur entschieden hat, muss sich auf eine entsprechende Antragstellung vorbereiten. In den meisten Fällen sind eine Begründung und ein passender Nachweis erforderlich, damit das Teilzeitstudium gestattet wird. Familiäre Gründe wie die Pflege von Kindern oder Angehörigen oder berufliche Gründe werden in der Regel akzeptiert.

 

teilzeitstudienmöglichkeiten deutschlandArchitektur in Teilzeit studieren – Städte von A bis Z

 

Augsburg

 

Hochschule Augsburg

Die Hochschule Augsburg bietet das Studium der Architektur sowohl als Bachelor- als auch als Materstudiengang an. Seit 2008 ist für die Zulassung zum Architekturstudium in Augsburg nicht nur das Abitur oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung erforderlich. Darüber hinaus gibt es auch eine Eignungsprüfung, die in der Hochschule stattfindet. Zum Eignungsfeststellungsverfahren müssen sich Interessierte vorab anmelden – entsprechende Formulare sind auf der Website der Hochschule (auf den Seiten der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen) zu finden. Hier sind unter anderem die Gründe für die Wahl des Architekturstudiums anzugeben.

Laut Auskünften der Hochschule werden in der Regel die meisten Bewerber auf Basis der Testergebnisse zugelassen. Das Bachelorstudium Architektur dauert an der Hochschule Augsburg / University of Applied Sciences zwölf Semester, sofern das Studium als Teilzeitstudium durchgeführt wird. Der Masterstudiengang Architektur ist nach der Erlangung des Bachelorgrades oder eines Diploms möglich, wobei die Note „gut“ oder besser lauten muss. Auch eine praktische Tätigkeit im Umfang von mindestens 16 Wochen ist notwendig – genauso wie gute Deutschkenntnisse und mindestens schulische Kenntnisse der englischen Sprache. Für den Abschluss des Masterstudiengangs sind 120 ECTS-Credits nachzuweisen, mindestens 16 davon sind im Ausland zu erwerben, idealerweise an einer der Partnerhochschulen. Der Bachelorstudiengang ist klassisch aufgebaut und vermittelt den Architekturstudierenden zunächst Grundkenntnisse in den wichtigsten Teilgebieten wie ästhetisch-künstlerische Gestaltung oder Einsichtigen in die Einordnung von Bauwerken in die Umwelt und die Abwicklung von Bauvorhaben. Darüber hinaus können Studienschwerpunkte frei gewählt werden. Zum Masterstudiengang gehören unter anderem die Fachmodule Bauen im Bestand, Digitale Planungsmethoden, Urban Design und Bauökonomie.

 

Berlin

 

TU Berlin

Die TU Berlin bietet Studierenden die Möglichkeit, eine Bachelor- und/oder einen Mastertitel zu erlangen. An der TU Berlin wird der Bachelorstudiengang in zwei Phasen studiert. Im ersten Jahr (beim Teilzeitstudium in den ersten beiden Jahren) steht die Grundlehre auf dem Stundenplan. Im zweiten und dritten Jahr bzw. im Teilzeitstudium Architektur im dritten bis sechsten Jahr geht es um die Vertiefung des Wissens und um das Verknüpfen der Kenntnisse.

Von zentraler Bedeutung während des gesamten Architekturstudiums ist die Verbindung zwischen Architektur und Städtebau. Die Fähigkeiten, mit diesem Zusammenspiel umzugehen, werden insbesondere in Projekten eingeübt. Beim Bachelorstudium steht zunächst die Grundlehre auf dem Stundenplan. Im dritten bis sechsten Jahr (bei Teilzeitstudierenden) geht es um die Vertiefung des Wissens und um das Verknüpfen der Kenntnisse. Von zentraler Bedeutung während des gesamten Architekturstudiums ist die Verbindung zwischen Architektur und Städtebau. Das Masterstudium dient der Vertiefung und besteht aus Pflichtmodulen (84 Leistungspunkte inkl. Masterarbeit), Wahlpflichtmodulen (24 LP) sowie freien Wahlmodulen (12 LP). Wer möchte, kann eine fachlich Ausrichtung wählen (Städtebeau oder Hochbau). Wer an der TU Berlin Architektur studiert, sollte sich darauf vorbereiten, dass ein Teil der Veranstaltungen in englischer Sprache durchgeführt wird. Es ist daher erforderlich, dass gute Sprachkenntnisse vorliegen. Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiums der Architektur an der TU Berlin ist ein Bachelorabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss. Häufig wird der Masterstudiengang auch von Absolventen mit Diplom gewählt oder von Studierenden aus dem Ausland für sich entdeckt.

 

Braunschweig

 

TU Braunschweig

Die TU Braunschweig ermöglicht Menschen mit einem Faible für die Architektur sowohl das Bachelor- als auch das Masterstudium. Beide Varianten sind auch in Teilzeit durchführbar, wobei ein Antrag zu stellen ist, dem zunächst stattgegeben werden muss.

Da Bachelorstudium der Architektur dauert an der TU Braunschweig sechs Semester bzw. zwölf Semester in Teilzeit. Bei dem Masterstudium sind es vier bzw. acht Semester. Bewerben muss man sich als Studieninteressent für beide Studiengänge. Bewirbt man sich für den Bachelorstudiengang, so muss man nicht nur die Bewerbungsfristen einhalten und eine passende Studienzugangsberechtigung besitzen, sondern auch den aktuellen Numerus Clausus erreichen. Die Werte fallen von Jahr zu Jahr – je nach Bewerberzahl – unterschiedlich aus. Das Studium an der renommierten Hochschule beinhaltet das Lernen, das Experimentieren und die freie Entfaltung eigener Ideen. Das Bachelorstudium ist in fünf Bereiche unterteilt, die zum Teil auch verzahnt gelehrt werden: Kulturelle und historische Kenntnisse, Darstellen und Gestalten, Konstruieren und Bauen, Entwerfen und Planen: Stadt und Landschaft sowie Entwerfen und Planen: Gebäude. Es ist dabei selbstverständlich, dass in Digital- und Modellbauwerkstätten gearbeitet wird, um einen möglichst praxisnahen Einblick in den späteren Berufsalltag zu erhalten. Beim Masterstudiengang erwerben Studierende unter anderem die Erlaubnis, sich in die Architektenliste eintragen zu lassen. Als Masterstudierende/r hat man unter anderem die Möglichkeit, sich diverse Aufbaumodule nach eigenem Belieben auszusuchen.

 

Bremen

Die Hochschule Bremen / University of Applied Sciences bietet Architektur mit dem Abschluss B.A. (Bachelor of Arts) an. Die Zulassung erfolgt auf Basis verschiedener Kriterien. Zunächst ist die Allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife (oder ein gleichwertiger Abschluss) vorzuweisen.

Darüber hinaus gibt es an der Hochschule Bremen eine künstlerisch-gestalterische Eignungsprüfung. Wer in Teilzeit studieren möchte, muss einen Antrag stellen, dem auch Nachweise über den genannten wichtigen Grund für das Teilzeitstudium beizufügen sind. Sind diese ersten Hürden genommen, warten sechs (Vollzeitstudium) bzw. zwölf Semester (Teilzeitstudium Architektur) auf die Studierenden. Der Studienbeginn ist immer zum Wintersemester möglich. Der Studiengang ist in fünf Modulbereiche unterteilt: Lehreinheiten des Entwerfens, der Projektvertiefung, der Allgemeinwissenschaften, der Technikwissenschaften und der Darstellung und Gestaltung. Im ersten Studiendrittel geht es um Methodik und Grundlagen, darauf folgt das zweite Studiendrittel mit Integration und Verknüpfung. Im letzten Studiendrittel ist die Anwendung gefragt. Den Abschluss bildet die Anfertigung der Bachelor-Thesis und letztlich die Erlangung des Bachelortitels. Seit das European Credit Transfer System auch in Bremen eingeführt wurde, können Studienleistungen von anderen Hochschulen relativ einfach transferiert werden. Wer das Bachelorstudium abgeschlossen hat – ob in Voll- oder in Teilzeit – kann in Bremen auch einen Masterstudiengang anschließen. Dieser trägt den Titel Architektur / Environmental Design. In Vollzeit dauert dieser (Regelstudienzeit) vier Semester. Beim Teilzeitstudium Architektur sind es dementsprechend acht Semester. Technische und theoretische Bestandteile greifen bei diesem Studienfach eng ineinander. Entwerfen, Konstruieren und Gestalten von Gebäuden und Räumen werden in vielfältiger Art und Weise behandelt.

 

Cottbus

Die TU Cottbus-Senftenberg ermöglicht vier verschiedene Varianten des Architekturstudiums . Architektur mit dem Abschluss Bachelor of Science (sechs Semester bei Vollzeitstudierenden) ist ein universitärer Studiengang.

Möchte man einen Bachelor of Arts erlangen, kann man sich für den Studiengang Architektura (sieben Semester beim Vollzeitstudium) entscheiden, der eher anwendungsbezogen ist. Der Master of Arts in Architektur ist ebenfalls anwendungsbezogen, während der Master of Science universitär ausgelegt ist. Beide Masterstudiengänge sind bei Vollzeitstudierenden für eine Regelstudienzeit von vier Semestern konzipiert. Soll das Studium der Architektur in Teilzeit absolviert werden, verlängert sich die Studiendauer entsprechend. Hat man sich für das Teilzeitstudium entschieden, sollte man vorab mit dem Fachstudienberater sprechen und hat einen entsprechenden Antrag auszufüllen. Mögliche Gründe sind z.B. die Erziehung von Kindern, die Pflege naher Angehöriger oder eine regelmäßige Berufstätigkeit. Die Studiengänge sind unterschiedlich aufgebaut und beinhalten in der Regel auch verschiedene praxisbezogene Module. Häufig wird auch empfohlen, vor der Aufnahme des Studiums ein Baupraktikum zu absolvieren, das mindestens acht Wochen dauert. Der Vorteil ist ein frühzeitiger Einblick in die Welt der Architektur und die Möglichkeiten der praktischen Anwendung des im Studium erworbenen Fachwissens. Neben dem genannten Master Architektur sind an der TU auch die Masterstudiengänge Bauen und Erhalten, Stadt- und Regionalplanung sowie World Heritage Studies möglich. Letzterer ist sehr stark international ausgerichtet.

 

Erfurt

Die Fachhochschule Erfurt  verfügt über einen gesonderten Fachbereich Architektur, an dem sowohl der Bachelor- als auch der Masterabschluss erreichbar ist. Der grundständige Bachelorstudiengang dauert zwölf Semester, wenn man Architektur berufsbegleitend bzw. in Teilzeit studiert.

Die Regelstudienzeit bei Vollzeit beträgt sechs Semester. Er ist praxisorientiert angelegt, beinhaltet aber auch die Vermittlung der Basiserkenntnisse und Methoden, die spätere Architekten für ihre Berufsausübung benötigen. Insgesamt werden zunächst gestalterische, wissenschaftliche, technische und gesellschaftliche Grundkenntnisse vermittelt. Im zweiten Abschnitt wird eine praxisbezogene Fachausbildung in den Mittelpunkt gerückt. Im dritten Drittel vereinen sich Berufspraxis und Lehrstoff der Hochschule. Der Masterstudiengang bereitet auf die konkreten Einsatzbereiche von Architekten in der heutigen Gesellschaft vor. Dies beinhaltet nicht nur die Vermittlung von technischem Wissen und die Förderung der schöpferischen Begabung der Studierenden. Auch Soft Skills werden gefördert und gelehrt, denn ein Architekt muss die Fähigkeit besitzen, seine Projekte und auch die Fähigkeiten seiner selbst zu präsentieren. Emotionale, soziale und kommunikative Kompetenzen werden so bereits während des Studiums ausgebildet und trainiert. Für die Masterthesis ist eine Art eigenes Forschungsprojekt zu erarbeiten. Hier sind die Studierenden gefordert, sich einen Wissensvorsprung zu schaffen, der ihnen im Berufsalltag weiterhilft. Wer Architektur neben dem Beruf oder neben einer anderen Tätigkeit studieren möchte, muss dies beantragen. Dem Antrag wird in der Regel stattgegeben, wenn z.B. berufliche familiäre oder gesundheitliche Gründe vorliegen.

 

Mainz

Die Fachhochschule Mainz bietet für Interessenten an einem Teilzeitstudium einen besonderen Bachelor Studiengang an. Es handelt sich dabei um den Studiengang Architektur mit integrierter Praxis (Teilzeit), die duale Variante des Vollzeitstudiums. Hier wurde eine Verbindung zwischen dem Hauptstudium und einer qualifizierten Tätigkeit als Praktikant geschaffen, wobei halbwöchentlich zwischen den beiden Bereichen gewechselt wird.

Innerhalb von insgesamt zehn Semestern kann man auf diese Art und Weise 240 Leistungspunkte sammeln und erreicht den Bachelor of Arts, der dem ehemaligen Diplom vom Grunde her gleichgestellt ist. Nach daran anschließender zweijähriger Architektentätigkeit ist man befugt, sich als Mitglied einer Architektenkammer eintragen zu lassen. Eine eigenverantwortliche Tätigkeit als Freischaffender oder die Mitarbeit in privaten oder öffentlich-rechtlichen Arbeitsverhältnissen ist dann ebenfalls möglich. Wer möchte, kann sich im Anschluss an ein solches Studium auch weiterführend ausbilden lassen und – gegebenenfalls auch an der FH Mainz – einen Masterstudiengang im Fach Architektur absolvieren. Unterteilt ist der Studiengang in vier inhaltlich abgeschlossene Etappen. Zunächst erfolgen Orientierungsphase und Grundlagenschulung, danach gibt es drei Jahresblöcke im Teilzeitstudium, die jeweils an Komplexität zunehmen. Im Rahmen der Bachelorarbeit wird ein Entwurf angefertigt, wobei der Ausarbeitung ein Wettbewerbscharakter gegeben ist. Die Hochschule bietet für die Studierenden viele Möglichkeiten zum Austausch mit Kommilitonen an. Darüber hinaus existiert für jeden Studierenden ein fester eigener Arbeitsplatz in der Hochschule.

 

Oldenburg

 

Jade Hochschule Oldenburg

Die Jade Hochschule Oldenburg hält für angehende Architekten die Möglichkeit bereit, einen Bachelortitel und einen Mastertitel zu erlangen. Der Bachelorstudiengang ist auf sechs Semester in Vollzeit ausgelegt, beim Master sind es vier Semester.

Ein Antrag auf die Durchführung des Studiums in Teilzeit ist möglich – er verlängert die genannten Regelstudienzeiten auf die maximal doppelte Dauer. Der Antrag ist entweder bei der Immatrikulation oder – bei dem Wunsch eines Wechsels während des Studiums – innerhalb der Rückmeldefrist für das folgende Studiensemester. Ein Parallelstudium ist nicht möglich, wenn man sich für ein Teilzeitstudium entscheidet. Die Jade Hochschule möchte die Studierenden zu Architektinnen und Architekten ausbilden, die „Spezialisten für das Ganze“ sind. Es gibt daher ganz unterschiedliche Schwerpunkte, die in der Studienzeit mit unterschiedlicher Intensität behandelt werden. Dazu gehören die Theorie der Architektur, das Planungs- und Baumanagement und die Darstellung und Gestaltung ebenso wie das Entwerfen, der Städtebau und das Konstruieren. Der Masterstudiengang kann direkt nach dem Bachelorstudium absolviert werden, sofern dies erfolgreich abgeschlossen wurde. Es ist komplexier und vermittelt insbesondere die theoretisch-analytischen Fähigkeiten und umfassende gestalterische Kompetenzen. Dies befähigt zur späteren selbstständigen Tätigkeit oder auch zur akademischen Weiterqualifikation – ganz nach Belieben der späteren Absolventen. Mögliche spätere Einsatzbereiche sind auch das Baugewerbe und die Bauverwaltung.

 

Saarbrücken

 

Hochschule für Technik und Wirtschaft

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Saarbrücken bildet künftige Architektinnen und Architekten an der sogenannten Schule für Architektur Saar aus. Es gibt einen Bachelor- und einen Masterstudiengang sowie zahlreiche „Extras“ wie zum Beispiel Exkursionen, Workshops, Projektwochen, Vorträge und internationale Kooperationen, die in den Studienverlauf eingebunden sind.

Ein Teilzeitstudium ist auf Antrag möglich – die Studienberatung informiert über die genauen Konditionen und die möglichen Gründe, die zu einem Teilzeitstudium befähigen. Das Bachelorstudium ist in zwei Phasen unterteilt: die zwei Semester (beim Vollzeitstudium) dauernde Grundlehre und das Kernstudium, welches vier (bzw. beim Teilzeitstudium acht) Semester dauert. Es ist notwendig, bis zum dritten (bzw. sechsten) Semester nachzuweisen, dass man ein Praktikum absolviert hat. Darüber hinaus ist ein Beratungsgespräch zur beruflichen Orientierung vorgesehen, sodass die Studierenden möglichst früh (vor dem Kernstudium) wissen, in welche Richtung sie sich beruflich entwickeln möchten. Das Masterstudium beinhaltet vier Teile, deren Schwerpunkte wie folgt lauten: Konversion und Stadt, Konversion und Objekt, Public Design und Anfertigung der Masterthesis. Wer keinen Bachelorabschluss, sondern einen Diplomabschluss in der Fachrichtung Architektur vorweisen kann, ist ebenso berechtigt, den Masterstudiengang in an der HTW Saarland zu starten. Der erfolgreiche Abschluss des Studiengangs berechtigt die Absolventen, sich in eine Architektenkammer aufnehmen zu lassen. Außerdem erhalten Sie die Möglichkeit des Zugangs zum öffentlichen Dienst und haben die Basis für eine eventuelle spätere Promotion geschaffen.

 

Wismar

 

Hochschule Wismar

Die Hochschule Wismar bietet einen Masterstudiengang in Architektur in Teilzeit an. Der Studiengang ist speziell auf die Bedürfnisse von Teilzeitstudierenden abgestimmt. Es gibt allerdings spezielle Zulassungsvoraussetzungen, die zu beachten sind. So müssen sich Studierende schriftlich bewerben und in diesem Rahmen ihre Motivation für das Studium erläutern, ihre Studienziele darlegen und die angestrebten Studieninhalte aufführen.

Darüber hinaus muss man an einem Auswahlverfahren der Fakultät Gestaltung teilnehmen und hierbei erfolgreich abschneiden. Schließlich ist es notwendig, dass besondere Umstände ein Teilzeitstudium erforderlich machen. Dies kann beispielsweise die Betreuung eigener Kinder sein, aber auch die Pflege der Eltern oder eine Berufstätigkeit, die zur Finanzierung des Studiums notwendig ist. Das Studium kann im Sommer- oder im Wintersemester begonnen werden und ist auf insgesamt sechs Semester ausgelegt. Bei dem Architekturstudium in Wismar handelt es sich seit dem Jahr 1992 um die einzige Ausbildungsmöglichkeit für Architekten im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Ähnliche bzw. verwandte Studiengänge der Hochschule sind Architectural Lighting Design, Innenarchitektur und Bauingenieurwesen. Das Ziel der Wismarer Hochschule ist es, selbstbewusste, kreative und kritische Architekten auszubilden. Sie sollen dazu fähig sein, sich an die sich ändernden Rahmenbedingungen anzupassen, die heute und in Zukunft an Architekten gestellt werden. Ein hoher Praxisanteil ergänzt daher die theoretischen Lehrinhalte in Wismar.

 

FernstudiumFernstudium als Alternative

Hochschule Wismar

Die Hochschule Wismar verfügt über einen eigenen Bereich für Fernstudien. Dieser nennt sich „Wings“ und bildet Menschen in unterschiedlichen Fachrichtungen aus. Im Bereich Architektur ist der Master „Architektur und Umwelt“ verfügbar.

Wer hierfür zugelassen werden möchte, muss einen ersten akademischen Abschluss nachweisen, der aus einem sachverwandten Gebiet stammt. Darüber hinaus ist eine mindestens ein Jahr währende Berufspraxis nachzuweisen. Im Zweifelsfall kann man sich an die Hochschule wenden, um über den Prüfungsausschuss entscheiden zu lassen, ob man zum Studium zugelassen wird. Durch das Fernstudiensystem ist das Studieren sehr flexibel machbar. Es wird innerhalb einer Regelstudienzeit von vier Semestern absolviert.

Dabei ist das Studium so konzipiert, das 15 bis 20 Stunden Arbeitsaufwand pro Woche kalkuliert wurden. Selbst wenn Studierende parallel dazu in Vollzeit arbeiten gehen, ein Kind betreuen oder pflegebedürftige Angehörige versorgen, ist dies in der Regel machbar. Präsenzveranstaltungen finden ausschließlich an Samstagen und Sonntagen statt und werden so gekoppelt, dass die Anzahl der notwendigen Anfahrten möglichst gering bleibt. Die Studieninhalte werden in verschiedenen Modulen vermittelt, wovon jedes mit einer Fachprüfung abschließt. Um den Mastertitel zu erhalten, müssen Studierende eine Masterthesis anfertigen. Dafür sind insgesamt 24 Wochen vorgesehen, und zwar während des vierten Semesters. Die Themenwahl erfolgt in Abstimmung mit einem Dozenten.